Lietuvos DAAD klubas

  • Increase font size
  • Default font size
  • Decrease font size
Home Deutsch Veranstaltungen Wintertreffen 2021

Wintertreffen 2021

E-mail Print PDF
Der litauische DAAD-Alumni-Verein lädt seine Mitglieder und Gäste zum jährlichen Wintertreffen herzlich ein. Dieses Jahr widmet sich das Treffen dem Thema "Auf der Suche nach Frieden, Gerechtigkeit und starken Partnerschaften im Jahr 2022".


Datum: 11.-12. Dezember 2021

Ort: Bažnyčios g. 7, Liškiava, 
Liškiavos kultūros centras

Programm:

Samstag, den 11. Dezember 2021
 
14.00-15.00 Ankunft, Anmeldung, Begrüßungskaffee
15.00-15.15 Eröffnung der Veranstaltung, Grußworte des DAAD und des litauischen DAAD-Klubs
15.15-16.00 Mittagessen
16.00-16.45 Vortrag von Herrn Kęstutis Petrauskis
16.45-17.00 Fragen und Diskussionen
17.00-18.00 Führung im Kloster
18.00-19.00 gemeinsames Abendessen
19.00-22.00 Sauna

Sonntag, den 12. Dezember 2021
 
08.30-09.30 Frühstück
09.30-10.00 Eröffnung und Besichtigung der Fotoausstellung „Špūren“
10.00-11.00 Aktivitäten des Vereins 2022 und Vorbereitung auf das baltische DAAD-Alumni-Treffen
11.00-11.30 Kontaktbörse, Ende der Veranstaltung

Konzept

Der litauische DAAD-Alumni-Verein folgt dem 16. und dem 17. UN-Ziel für nachhaltige Entwicklung und veranstaltet am 11.-12. Dezember 2021 sein traditionelles Wintertreffen in Südlitauen. 

Die letzten zwei Jahre wurden in Litauen, in der Europäischen Union und in der ganzen Welt durch die Corona-Pandemie geprägt. Die lange andauernde Pandemie wirkt sich nicht nur auf den psycho-logischen Zustand der Gesellschaft negativ aus, worüber im Rahmen des traditionellen DAAD-Sommercamps aktiv diskutiert wurde, sondern auch bildet Grundlage für Unruhen, Spekulationen und Verbreitung von falschen Informationen, was seinerseits einen großen negativen Einfluss auf die politische oder gesellschaftliche Entwicklung aller Länder hat. In Litauen lassen sich in der letzten Zeit beispielsweise solche Tendenzen beobachten, die nur für die Krisenzeiten in den Wendejahren charakteristisch waren: aktive Proteste gegen Impfung, Verbreitung von absichtlich falschen Informationen über die Pandemie u. Ä. Daher scheint es wichtig, sich mit solchen Themen auseinanderzusetzen und darüber ausführlicher zu diskutieren. Aus diesem Grund lädt der litauische DAAD-Alumni-Verein als Hauptreferenten den ehemaligen Intendanten des staatlichen Rundfunks, einen prominenten Journalisten, Lektor der Universität Vilnius und den DAAD-Alumnus Herrn Kęstutis Petrauskis ein. In seinem einstündigen Vortrag sowie im Rahmen der anschließenden Diskussion berichtet Herr Petrauskis über seine eigenen Erfahrungen mit Umgang mit falschen Informationen, über die aktuelle Situation in der litauischen und der deutschen Medienlandschaft, versucht, die Grenze zwischen der Meinungsfreiheit, die im Grundgesetzt vorgesehen ist, und zwischen der Verbreitung von falschen Informationen zu ziehen und beantwortet die Fragen der litauischen DAAD-Alumni.

Für die Ortswahl zum diesjährigen Wintertreffen, das Kloster zu Liškiava, sprechen folgende Gründe: Das Jahr 2022 wurde vom Litauischen Parlament zum Jahr der Katholischen Chronik erklärt. Die Katholische Kirche spielte im Sowjetlitauen eine große Rolle bei der Erhaltung der nationalen Identität sowie beim Kampf um Frieden und Gerechtigkeit. Die Herausgeber der Katholischen Chronik wurden von den sowjetischen Mächten mehrmals festgenommen und verfolgt, trotzdem existierte die Katholische Chronik als Zeitschrift (also als Mittel zur Verbreitung von richtigen Informationen, im Gegensatz zu der heutigen Zeit des freien und unabhängigen Litauens) die ganze Zeit der Okkupation heimlich weiter. Deshalb ist im Rahmen des Wintertreffens auch eine Führung im ehemaligen Kloster mit der damit verbundenen Diskussion über die Katholische Chronik vorgesehen.

Am zweiten Tag der Veranstaltung präsentiert der ehemalige DAAD-Lektor an der Universität Vilnius, Herr Dr. Alexander Mionskowski (angefragt), den Fotowettbewerb „Špūren“ und eröffnet eine daraus entstandene Fotoausstellung „Deutsche Spuren in Litauen“. Am Wettbewerb, der von Herr Dr. Mionskowski initiiert wurde, beteiligten sich neben dem litauischen DAAD-Alumni-Verein auch die Deut-sche Botschaft, die Zentralstelle für das Auslandshochschulwesen, der litauische Deutschlehrerverband und der Lehrstuhl für Deutsche Philologie der Universität Vilnius.

Als letzter inhaltlicher Punkt des Wintertreffens ist eine inhaltliche sowie technische Vorbereitung auf das große Treffen der DAAD-Alumni des Baltikums, das im Frühjahr 2022 geplant wird. Zu dieser Diskussion wird auch Leiter des DAAD-Informationszentrums Herr Dr. Heiko Marten eingeladen.

Das traditionelle Wintertreffen wird mit einer Kontaktbörse abgerundet.